Reisen, Reisen, Reisen, Hallo Welt – Wir kommen!

R2F2’s 13. Reise

Vom 26. Juni bis 5. Juli. 2025

….oder Urlaub vom Reisen

So könnten wir das auch bezeichnen, nachdem wir sehr schnell aus der Türkei zurückfahren mussten. Alle Angelegenheiten wieder geordnet waren, das Wetter vielversprechend bis heiß in den nächsten Tagen,n hielt uns Nichts, außer was nicht nach totaler Entspannung aussah. Also R2 kurz gepackt und schon gings los nach Frankreich. Ziel war die Gegend um Rhodes am Étang du Stock und dem Canal de la Sarre, bei Sarrebourg. Das Ganze gespickt mit entspannenden Radtouren in der Umgebung. Über entspannende Radtouren brauch ich hier nichts zu sagen, ihr kennt mich ja!


Da bremst R2 automatisch

Die neuen Warnschilder an den Übergängen in Frankreich wirken total realistisch, da fährt man automatisch noch langsamer. Mittlerweile ist Tempo 30 in fast allen Ortschaften in Frankreich.


Am Stockteich


Etwas Geografie

Der Stock-Teich, liegt im Saarbecken auf einer Höhe von 250m. Die Seefläche betrug ursprünglich 357ha, wurde im Laufe der Jahre aber deutlich vergrößert und erreicht nun ein Fassungsvermögen von 19 Mio m³. Er grenzt an die Dörfer Langatte im Osten, im Westen an Rhodes und im Süden an Diane-Capelle. Seine südliche Bucht heißt Cornée des Houilles. Es ist umgeben von den Seen Souches, dem Etang des Femmes, dem kleinen und Großen See, sowie dem Blanche-Chaussée. Seine angrenzenden Seen sind der Etang du Prêtre im Norden, Petite Creusière im Süden, Grande Creusière im Osten und dann der du Bois im äußersten Osten. Insgesamt sind es 11 Teiche mit 710 ha Wasserfläche und insgesamt umgeben 8 Wälder dieses Gebiet. Die Seen dienen zur Wasserregulierung der Kanalsysteme in Frankreich

Geschichte

Es wird gesagt, dass der Stockteich bereits 1255 aufgestaut wurde und dass die Römerstraße durch seinen Grund verlief. 1358 wurde zwischen Rhodos und Languesse (Langatte) ein neuer Teich angelegt. 1374 wurde er „der Große Teich von Langatte“ genannt. Anschließend gehörte es verschiedenen Herren: dem Grafen von Réchicourt, den Pfalzgrafen, Johann von Bayern, den Grafen von Deux-Ponts, von Bitche, den Bischöfen von Metz, den Herren von Fénétrange, den Herzögen von Lothringen und anderen zur Hälfte, zu einem Drittel, zu einem Viertel, zu einem Sechstel oder sogar im 15. Jahrhundert besaß der Herr von Hérange den „Neunten  des Teiches. Es war durch einen Turm namens „Tour du Stock“ zum Schutz der Schleusen befestigt, der noch heute existiert. Im Jahr 1812 griffen die Kosaken diesen Turm an, jedoch ohne Erfolg. Später gehörte es Marschall Mouton, Graf von Lobau, und dann Herrn Dubois de l’Etang. Während der Annexion wurde Herr Hann von Lixheim Eigentümer und seit der Rückgabe Lothringens an Frankreich ist es im Besitz des Staates.


Radeln am Rhein-Marne-Kanal

Radweg zwischen Kanal und Seen

Wieder unterwegs mit dem Rad


Futter fürs seelische Gleichgewicht

Wer Radelt braucht auch Futter


Ramstein-Baerenthal-Vogesen

An der Grenze zur Pfalz gelegene Baerenthal ist nur 15 Kilometer von Bitche entfernt. Eingebettet in eine Tallandschaft mit Bächen, Weihern und Wäldern kann es mit einem l’atelier Fariné und einer tollen Boucherie aufwarten. Auch befinden sich einige Burgruinen in der Umgebung, ein tolles Ziel zum Radeln.


Zum Nachkochen aus der lothringischen Küche

Quiche lorraine

Zutaten für den Teig

1/2 weiche Butter, 9EL Mehl, 3EL kaltes Wasser, 1 EL geriebener Gruyère, 1 Knofi Zehe zerdrückt, etwas Salz und Pfeffer;

Zutaten für die Füllung

2 dickere Scheiben gekochter Schinken und 1 dünne Scheibe roher gerauchter Schinken würfeln, 1 Zwiebel würfeln. 3 Knofi Zehen zerdrücken, 1 Bund frische Kräuter je nach Saison kleinschneiden, 200g geriebener Gruyère, 200ml Sahne, 4 Eier;

Zubereitung:

Backofen auf 250°C mit Ober-Unterhitze vorheizen. Weiche Butter mit Mehl verkneten und das Wasser unterarbeiten. Käse, Knofi, Salz bund Pfeffer dazugeben und alles durchkneten. Teig 1Std. kühl ruhen lassen. Inzwischen die Füllung zubereiten. Eier trennen. Eischnee steif schlagen. In einer Schüssel Schinken, Zwiebel, Knofi vermischen. In einer anderen Schüssel Eigelb und Sahne verquirlen und den Käse und Pfeffer zugeben, dann den Eischnee vorsichtig unterheben. Danach den Teig flachdrücken und in Springform oder in Ominaform auslegen. Den Teig bei 250°C (Gas Stufe 5) auf mittlerer Schiene etwa 10 min vorbacken. Zuerst die Schinken-Kräutermischung dann die Käse-Sahne auf den Teig geben und nochmal bei 250°C etwa 45min fertig backen. Dazu Kopfsalat servieren. Zum Ganzen passt ein schöner kalte Rosé aus Lothringen.

Bon Appettit