Reisen, Reisen, Reisen, Hallo Welt – Wir kommen!
R2F2’s 8. Reise
Bitte Richtung Norden & dann Wenden
Von Land und Leuten
Teil 1
Ein Kurztrip in den Osten Deutschland und eine Episode zu den Wurzeln einer Familie
Donnerstag 28.03. 2024, 11:00h
Was kann man als Fastrentner in 14 Tagen, bei einem Tagespensum von ca. 200km, so in eine Reise packen ?
Da wäre zum Beispiel:
Das Mittagessen bei Gosh in Freudental zur Einstimmung der Reise.
Entfernung vom Start 24km, Fahrzeit 26min.


Marktheidenfeld am Main
mit Übernachtung bei Bad Königshofen 161km, womit wir das Tagespensum fast erreicht haben.



Irgendwo ‚gen Osten




Die Quellen der Deutschen Literatur- und Architekturgestalten
Fotogeschichte Weimar

















Irgendwo im Osten zwischen Weimar, Kössnitz und…


Das Tor des Biosphärenreservat Spreewald in Lübbenau
Tagestemperatur um 12°C












Berlin ist immer eine Reise wert
Zwischen Spreewald und Berlin hat unser R2 einen Steinschlag abbekommen, deshalb war mal wieder MB-Werkstatt angesagt und das wieder am Freitag um 13h. Also hingefahren, mit Techniker gesprochen, „Hmm – vor Montag gibt’s nix genaueres“. Also Stellplatz in der Nähe für 5 Tage gesucht. Montag Nachmittag nochmal Werkstatt angerufen. Ergebnis: „In ganz Deutschland ist keine Frontscheibe erhältlich🤦♂️. Frühster Termin Anfang Juni🤣!“ – Scheibe kommt wahrscheinlich auch aus👲㊗️ – Armes Deutschland.
Also wie verbringt man 5 Tage in Berlin.




Tag 1
Museumsinsel, Pergamonmuseum, Neues Museum.












Tag 2
Berlinische Gallerie, Kunstmuseum im Hamburger Bahnhof, Hacksche Höfe.


















Tag 3
Regierungsviertel, Lafayett, Alexander Platz.












Abendessen mit Aussicht und Leckereien vom Lafayett



Tag 4
Radfahren am Mugelsee und nach Neue Venedig.












Residenz der preußischen Könige, Potsdam an der Havel
etwas enttäuschend😒 sind die Schlösser und Gärten, kein vergleich zu Ludwigsburg. …Oder war es doch die Jahreszeit? Deshalb auch ein Bild aus dem Netz.









Da gäbe es noch den Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand und kam die goldene Herbsteszeit und die Birnen leuchteten weit und breit, da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl, der von Ribbeck sich beide Taschen voll, …
Im alten Schulhaus gibt es leckere Kuchen, wie Birne Helene, Beschwipste Birnentorte.








… und die Uckermark
Die historische Landschaft Uckermark im Nordosten Deutschlands in der Mark Brandenburg. Mit Einbruch der Hunnen um 375 n. Chr. in Europa und dem Beginn der Völkerwanderung, verließen die Semnonen, ein elbgermanischer Teilstamm der Sueben (Schwaben) diesen Landstrich. Zwischen 7. bis 12.Jh. besiedelten dann der westslawische Stamm der Ukraner das Gebiet. Der Landkreis Uckermark war zwischen 1993 und 2011 der Flächengrößte Landkreis in Deutschland mit 3058 km².




…zum Weiler Wendtshof
und dem Ursprung der Familie Lewin
1 Straße,10 Häusern mittendrin im Nirgendland ohne Sehenswertem, also Fotos machen und weiterfahren zur Küste.






Wolgast am Peenestrom, dem Tor zur Insel Usedom




Das Kaiserbad Heringsdorf












Unesco Welterbe Wismar
Nach Rostock ist die Hansestadt Wismar die zweitgrößte Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Die UNESCO-Welterbe-Stadt mit der restaurierten historischen Altstadt, dem der größte Marktplatz Deutschlands mit prachtvollen Bürgerhäusern und dem Alten Hafen lohnt sich anzuschauen.


















Der Wendepunkt – Der Strand Timmendorf auf der Insel Poel










Zwischenstepp in Schwerin und Parchimer Umland
Das Herz der alten Residenzstadt und Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns Schwerins schlägt auf einer Insel inmitten des Schweriner Sees – das Schweriner Schloss. Von Wasser und Gärten umgeben steht es majestätisch für die wechselvolle Geschichte, mit unzähligen Kunstschätze.











Der Schierker Feuerstein bei Elend am Brocken


Der Rennsteig im Thüringer Wald



Römhild
Römhild liegt bei den beiden Gleichbergen im Henneberger Land, direkt an der Landesgrenze zu Bayern. Die beiden Gleichberge 679 m ü. NN sind die Zeugen einer erloschenen Vulkankette die sich von hier ausgehend einst bis südlich des Mains zog.


Garstadt am Main


Mittagessen im Gosh


Teil 2
2-wöchigen Terminjagd in Myhomecastel
Teil 3
Zur Fischsuppe in den Süden
03.05.2024, 10:00h
und was kann Mann noch in 14 Tagen, so in eine Reise packen ?
Die Delikatessen von Dannemarie im französischen Jura
Wie jedes mal, kurz nach der Grenze wird erstmal nach gewissen Leckereien gesucht. Da wären zum Beispiel ein Estragon-Poulet, oder ein gutes Steak, Pastete, Terrine und vor allem leckeres frisches Baguette und Croissants. Wenn es dann noch kleine Tartes oder Flan gibt, dann ist alles Perfekt für die Weiterreise.


Pont-de Roide oder mal wieder an der Doubs
An der Doubs entlang ist immer schön zu fahren, egal auch wenn das Wetter nicht gans so will.




Grane und es wird warm
Hier haben wir wirklich ein sehr gutes Croisant de Burre gefunden, mittlerweile muss man auch in Frankreich danach suchen.

Camarque
Anbaugebiet für Reis und Wein und vieles mehr





Saline de Geraud
Der Ort selbst wurde 1856 für die Belegschaft der die Saline gegründet. Vierzig Jahre später siedelte sich ein chemisches Werk an. Aus dieser Zeit stammt auch das eher an belgische als an südfranzösische Siedlungen erinnernde Ortsbild im Quartier Solvay. Durch den Rückgang der Salzgewinnung aus Meersalz sank die Bevölkerungszahl. Erst durch das Aufkommen des Tourismus, hauptsächlich an der Plage d’Arles, einem relativ unerschlossenen Strandabschnitt des Golf du Lion östlich und westlich der Rhône Mündung, kamen neue Erwerbsquellen für die Einwohner hinzu.









Saintes Maries de la Mer
Ein Urlaubsziel aus unserer Jugendzeit, damals kamen wir hier im Oktober vorbei, da war die Hölle los. Heute wissen wir wieso.
Erwähnt wird Saintes-Maries erstmals bereits im 4. Jahrhundert. Césaire von Arles vermachte diese Siedlung im Jahre 542 einem Kloster. 859/860 zogen Wikinger auf einem ihrer Beutezüge von hier aus Richtung Norden. 869 plünderten die Sarazenen diese Gegend. 1448 entdeckte man (angebliche) Reliquien von Heiligen die hier zu einem speziellen „Marienkult“ führten. Bis heute finden jährlich im Mai, sowie Ende Oktober Wallfahrten zu Ehren der Schutzheilige der hauptsächlich spanischstämmige Romas (Giants) statt. In den 1950er/1960er Jahren wurde der Ort zu einem Geheimtipp der französischen Boheme später der Hippies. In Saintes-Maries hat alles einen spanischen Hauch, vom Stierkampf bis über das Essen. Paella gibt es an jeder Ecke.




























Gordes und Murs
Wenn man ein malerisches Dorf in der Provence sucht, sollte man Gordes besuchen, eines der schönsten Dörfer Frankreichs, wird gesagt. Auf einem Hügel gelegen, mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Landschaft des Luberon-Tales. Wir sind das 2mal hier allerdings leider am Sonntag und es gibt keinen Parkplatz mehr. Also weiterfahren vorbei an der bekannten Lavendel Abtei nach Murs mit seiner Burg.














Château des Roques
Ein Muss, wann immer wir hier vorbei kommen. Das Familienweingut von Château des Roques Vacqueyras ist ein außergewöhnlicher Ort. Eingebettet im Herzen eines provenzalischen Weilers aus dem 16. Jahrhundert mit Blick auf die Dentelles de Montmirail. Einer Kapelle aus dem 18. Jahrhundert und einem Schloss aus dem 19. Jahrhundert mit seinen jahrhundertealten Platanen, ist größtenteils von 38 Hektar Weinbergen umgeben. Das Château des Roques produziert Bio-Vacqueyras rot und weiß. Komm und genieß!


Westlich der Rhône
Wir durchfahren das Gebiet zwischen Massiv Central und Rhône. Durch den Parc des Monts Ardèche vorbei an nach Roanne und der Sources de la Seine im Cote-d’Or weiter nach Flavigny im Burgund




Flavigny-sur Ozerain
Der mittelalterliche Ort im Herzen des Auxois. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes Flaviniacum, findet man in den Schriften der Benediktinerabtei, die 719 an diesem Ort gegründet wurde. In der Mitte des 9. Jahrhunderts wurden eine Reliquien der als Reaktion auf die immer häufigeren Wikingerüberfälle aus der nahe gelegenen Stadt Alise nach Flavigny gebracht, in der Hoffnung, dass sie in einem befestigten Ort besser geschützt werden könnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden umfangreiche Befestigungsanlagen um die Stadt errichtet. Große Teile dieser Mauern umgeben das Dorf noch heute, darunter die Porte du Val mit einem inneren Tor aus dem 13. Jahrhundert und einem äußeren Tor aus dem 16. Jahrhundert sowie die Porte du Bourg aus dem 15.
Flavigny ist für seine Anisbonbons bekannt. Sie sind die ältesten Bonbons Frankreichs und waren die Lieblingsdrops des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Seit 719 werden sie hier handgefertigt. Erst von den Mönchen der ehemaligen Benediktinerabtei, ab 1591 von Ursulinerinnen, nach der Französischen Revolution von acht Bonbonkochereien. In den 1930er-Jahren als erste Süßigkeit in den Automaten der Métro zu finden.
Im Tal unterhalb des Ortes steht die unter Denkmalschutz stehende, restaurierte Domaine de Flavigny-Alésia in dem alten Klostergut aus dem 13. Jh. der Abbaye de Flavigny. Der Weinberg ist einer der ältesten Frankreichs und wurde vor Karl dem Großen im Jahr 744 erfasst. Darüber hinaus erlangten die erzeugten Weine eine gewisse Berühmtheit, da Flavigny auf der 1224 unter Philippe Auguste erstellten Karte von Henry d’Andeli als Hochburg des Weinbaus in Frankreich verzeichnet ist. (sollte Mann kennen😉) Tatsächlich gab es in dieser burgundischen Region vor der Reblaus mehr als 2.600 Hektar Rebfläche. Später dann total vergessen und seit den 1985ern wieder belebt. Der Weinberg besteht seit 1994 und umfasst 14 Hektar.











Vorbei an Colmar im Sauseschritt



Alde Gott
Der letzte Stopp dieser Tour ist Sasbachwalden bei der Weinerei Alde Gott. Hier gibt es einen Stellplatz und kaltes Flüssiges für unser Spargelgericht am Abend. Mann gönnt sich ja sonst nix.




Teil 4
…und dann wäre noch eine kleine Runde Elsass & Baden
Seltz mal die Campingcarpark Frankreich ausprobieren

Wingen-sur- Moder
Das Glasmuseum Lalique mit über 200 Parfumflacons und Glasschmuck aus dem Jugendstil












Mittelalterlicher Ortskern von la Petite-Pierre






Felsenhäuser von Graufthal


Schiffshebewerk Saint-Louis





2CV Club in Troisfontaines






Streetart Museum MAUSA und Vauban- Festung Neuf-Brisach














Colmars Klein Venedig







Englischer Garten Ettenbühl











Breisach am Rhein – Staatsweingut Baden
Weinprobe im Staatsweingut – auch die Beamten können vorzüglichen Wein keltern. Wein vom Staat gibt es in Freiburg seit über 100 Jahren – so lange schon gibt es unser Staatsweingut. Hervorgegangen unter anderem aus dem im Jahr 1842 gegründeten Weingut Blankenhornsberg am Kaiserstuhl. Das Staatsweingut bewirtschaftet über 37 Hektar Rebflächen. Davon befinden sich 24 Hektar am Blankenhornsberg in Ihringen am Kaiserstuhl und 13 Hektar in Freiburg und Ebringen. Angebaut werden Muskateller, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Chardonnay, Spätburgunder, Lemberger, Gutedel,…



Gengenbach
Kurze Stippvisite bei unserem Freund Wolfgang in Gengenbach

… und jetzt noch zum Schluss
die Spezialitäten, die uns besonders geschmeckt haben zum Nachkochen
Rezepte der Tour von Nord nach Süd
Feines Matjesbrötchen vom Norden
4 frische Brötchen, Frischkäse, 4 Salatblatt, 4 geräuchertes Matjesfilet, 12 Scheiben Salatgurken und Tomaten, frischen Dill,
Die Brötchen nacheinander belegen. Dazu gibt es ein Störtebeker Pils
Fischsuppe Saintes-Maries-de-la-Mer
Zutaten
1,5kg Fisch, (ein paar Krustentiere) 2 Zwiebel, 4 Zehen Knofi, 1 Petersilienwurzel, 1 Karotte, 3 Stangen Sellerie, 3 Tomaten, 1 Fenchelknolle, Geriebene Schale von 1/2 Orange, 1TL Tomatenmark, 0,5l Weiß Wein, etwas Wermut,2 Döschen Safranfäden, geriebener Parmesankäse, Bund Petersilie-
Rouille Zutaten
50g Weißbrot, 100ml Fischfond,1Chillischote, 4 Zehen Knofi, 8 Safranfäden, 100ml Olivenöl, 1 Baguette.
Zubereitung
Das Gemüse in Würfel klein schneiden und anbraten. Die Orangenschale und Tomatenmark zugeben mit dem Weißwein und Wermut ablöschen, dann den Safran zugeben. Den Fisch würfeln und in den Sud zugeben. Alles gut 1,5 Stunde köcheln lassen. Danach alles abgießen. Den Fischfond mit Salz und Pfeffer würzen, warmhalten.
Rouille
Weißbrot entrinden in kleine Würfel schneiden und mit dem Fond einweichen. Knoblauch feinreiben, Chilli kleinschneiden und mit dem Safran zum Brot zugeben. Alles fein pürieren, dann das Öl langsam unter ständigem rühren zugeben. Auf die gerösteten Baguettescheiben streichen.
Die Teller vorwärmen und mit der Fischsuppe füllen und 1EL Parmesan sowie etwas Petersilie zugeben.
Bon Appetit
