Ein Schloss 🏛 von Eis liegt ganz hinaus beim Nordpolstrande 🧭🥶 , doch hat er auch ein Sommerhaus im schönen Sommerlande 🏔 .

(Quelle: frei nach: Der Winter ist ein rechter Mann, Matthias Claudius)


Startklar fürs Wintercamping

Mit unserem Womo können wir auch im Winter jederzeit durchstarten. ⛷🥶

Dazu sollte man vorab, wie schon beschrieben, folgendes tun :

The same procedure as every time 

– Reisevorbereitungen und Check vor der Reise

– Funktionscheck & Durchsicht von Fahrzeug und Aufbau

– Reiseutensilien für das Fahrzeug prüfen

– Vor jeder Abfahrt


Was generell vor noch jeder Wintertour getan werden sollte:

  • Erneuern von Scheibenwischergummis falls nötig
  • Scheibenwasser-Frostschutz, geeignet bis mindestens -25 Grad.
  • Pflegen der Tür- und Fenstergummis (ohne Lösungsmittel z.B.Vaseline)

Was im Winter und vor Touren bei kälteren Außentemperaturen beachtet werden sollte:

Entleerungsventil schließen

(Wasser kann nur bei über +5°C Innentemperatur eingefüllt werden, da das Entleerungsventil des Frischwassertanks bei Temperaturen darunter nicht schließt.)

Eine weitere Möglichkeit das Auto noch etwas winterfest zu machen, ist es etwas von dem Scheibenfrostschutzwasser in den Abwassertank zu füllen.


Was im Winter immer dabei sein sollte:

  • Warme Arbeitshandschuhe, Taschenlampe
  • Starthilfekabel
  • Enteisungsspray für Türschlösser Schneeketten
  • (Sand-) Schneeschaufel und Besen
  • Sandbleche (Holzbretter), die verhindern, dass Reifen bzw. evtl. Hubstützen einsinken
  • Anstell-Leiter um das Dach von Schnee und Eis zu befreien
  • Eiskratzer am besten mit kleinem Besen daran, für die Solarpanele vom Schnee zu befreien
  • Duocontrolle für die 2 Gasflaschen
  • Isomatte für Außen auf Windschutzscheibe
  • Thermomatten zur Isolieung der Fahrerkabine innen, einmal für die Boden und die Fenster
  • Schuhwanne für nasse Schuhe
  • Warme Hausschuhe 🥶


…und was generell noch nach jedem Winter getan werden sollte…👌

  • Waschen des Fahrzeugs, versiegeln und gut abtrocknen lassen
  • Versiegeln von Radläufe und Teile des Rahmens mit Unterbodenwachs 😉

Der erste Wintertest mit dem Neuen

Nach den ersten kleinen Testfahrten in der näheren Umgebung konnten wir Anfang des neuen Jahres 21 endlich ein paar Kilometer weiterfahren, mehr war leider durch die Corona Auflagen nicht möglich, und so mit unserem R2F2 die ersten Übernachtungen vornehmen und die Wintertauglichkeit testen. Auf dem Grundstück bei Freunden in Gengenbach, schlugen wir unser Lager auf.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten vor der Abfahrt, beim Wassereinfüllen ließ sich das Ablassventil des Frischwassertankes nicht schließen und das ganze Wasser floss geradewegs wieder zum Auslass unterm Auto hinaus. Das Problem konnte durch einigem Suchen und Lesen in den Beschreibungen insoweit beseitigt werden, indem das Auto von -5°C auf +10°C aufgeheizt wurde. Das Ventil lässt sich nämlich erst ab einer Temperatur von +5°C schließen.

So konnten wir nach einer Stunde Verspätung in winterlicher Atmosphäre durch den Schwarzwald Richtung Gengenbach starten.

Der 1. Filmversuch

1. Filmversuch

Mit dem Übernachten klappte es auch wunderbar, es war nach ungefähr 10 Minuten heizen wohlig warm im Innern. Unsere Winterdecken haben sich ganz gut gemacht bei Außenteraturen von ~-10°C in der Nacht. 🥶

Und so gestaltete sich unsere doch kurzer Ausflug, zu einem vollen Erfolg, wir waren super zufrieden mit unserem R2F2 👌