Organisationsgestaltung an Bord

Gewiss ist es nicht nur schön, sondern auch sinnvoll für alle, wenn die Crew während einer Reise wie ein Getriebe funktioniert und die bevorstehenden Aufgaben mit vereinten Kräften erledigt werden. Da gibt es zum Beispiel die Aufgaben des Steuermanns bei den An- und Ablege-Manövern. Hier ist ein Teil der Besatzung für das Sichern zuständig, um Kollisionen zu vermeiden und der Skipper, Steuermann oder Rudergänger sitzt natürlich bei solchen Manövern in meisten Fällen am Steuer. Neben diesen Aufgaben, gibt es noch weitere Verantwortungsbereich, die man hier vergeben kann. Welche das sind, wird nachfolgen genauer erklärt.


Welche offiziellen Posten sind an Bord vom R2F2 zu besetzt?

Skipper: Allgemein sorgt er an Bord mit seiner technischen Kompetenz für die Sicherheit von Schiff und Besatzung. Er hat hier das „oberste Kommando“. Abgesehen davon verteilt er die restlichen Aufgaben, weswegen er die Stärken und Schwächen eines jeden Besatzungsmitgliedes kennen sollte. Ihm liegt also immer das Wohlbefinden der Mannschaft am Herzen und sollte diese dabei auch noch ausgiebig unterhalten. Ein Seemannsgarn dafür auf Lager zu haben, kann übrigens nie schaden.

Steuermann/in: ist in der Schifffahrt ein leitendes Mitglied der Besatzung, das auch für die die Navigation des Schiffes Verantwortung trägt. Der Steuermann ist grundsätzlich vom Rudergänger zu unterscheiden. Als Rudergänger/in wird derjenige bezeichnet, der nach den Weisungen des Steuermanns oder Skipper das Ruder bedient und das Fahrzeug nach dem ihm vorgegebenen Kurs steuert und an das Ziel bringt.

Navigator/in:  Ist dafür verantwortlich, immer den richtigen Kurs zu halten. Der Navigator/in sollte dabei ein ideenreicher Reiseplaner sein, der für viele Situation fantastische Lösungen parat haben muss, mit denen man manchmal die Umgebung ins Staunen versetzt kann. Er/sie hat die Aufgabe an Bord, mit den zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitteln eine Reiseroute mit Überraschungseffekt auszuarbeiten, natürlich nach Rücksprache mit der restlichen Besatzung und deren Wünsche. Des Weiteren sollte er/sie die Crew, über die zu erwartenden Highlights, sowie die Besonderheiten der Etappe, rechtzeitig informieren.

Smutje und Proviantmeister/in: ein Smutje sollte als einfallsreicher Koch für das leibliche Wohl an Bord verantwortlich sein. Das bedeutet nicht, dass der Smutje die ganze Zeit kocht, sondern er überlegt sich, was man Essen könnte und plant die Zubereitung des Essens. In enger Zusammenarbeit mit dem Smutje verwaltet der Proviantmeister/in das benötigte Essen und Trinken und plant den Einkauf. Wie beim Smutje heißt das nicht, dass der Proviantmeister/in alleine Einkaufen gehen muss. Die Aufgabe gilt allein nur der Planung und über starke Männer zum Tragen und Verstauen des Proviants freut sie sich sicherlich immer. Hierzu eignet sich am ehesten eine Person, die einen guten Überblick hat, gut kalkulieren kann, sowie ein strategischer Preisverhandler auf den Märkten dieser Welt ist und selbstverständlich die Bedürfnisse der ganzen Crew kennt.

Steward/ess: Geeignet für die Aufgabe ist eine Person mit ganz viel Einfühlungsvermögen und dabei noch die Fähigkeit hat an den Augen der Mitreisenden alle Bedürfnisse ablesen kann. Wie zum Beispiel mit kleinen Häppchen des Smutjes, oder einem passenden Drink, kann sie alle verzaubern. Dazu werden natürlich die richtigen Zutaten benötigt, was also mit dem/der Proviantmeister/in abgesprochen werden muss.

Schatzmeister/in: Eine Person mit der man sich immer gut stellen sollte, denn der Schatzmeister verwaltet die Bordkasse, aus der Einkäufe, anfallende Liegeplatzgebühren, Ausflüge, ggf. Essen gehen oder Ähnliches gezahlt wird. Diese Person sollte ein hohes Maß an Verlässlichkeit aufweisen, denn er oder sie trägt eine Menge Verantwortung. Kopfrechen-Fähigkeiten sind sicherlich von Vorteil.

Fotograf/in und Mediengestalter/in: Künstlerisch begabte Person mit einem Händchen für Fotografie, sowie kreative Homepage-Gestaltung sorgt dafür, dass die Crew wundervolle Bilder, Videos und interessante Geschichten vom Törn nachhause bringt. Die Aufgabe ist es, im passenden Moment die Kamera zu zücken, sowie den Bleistift in der Hand zu halten, wenn ihm/ihr ein besonders schönes Motiv vor die Linse kommt. Man sollte als Fotograf/in jedoch darauf achten, dank Unterstützung anderer Besatzungsmitglieder mal vor der Kamera zum Kommen, damit auch er oder sie schöne Urlaubsfotos von sich erhält.

Co-Skipper: Scherze bei Seite: Eine Person zu bestimmen, die im Notfall die Verantwortung übernimmt, sollte es in jedem Boot/Womo geben. Bestenfalls ist das die Person mit der meisten Erfahrung nach dem Skipper. Wie es in der Einweisung vom Skipper erklärt wird, ist es der Co-Skipper, der das Kommando übernimmt, sobald der Skipper aus irgendeinem Grund verhindert ist.

(Quellen: Wikipedia)


Die Crewmitglieder und ihre Organisationsaufgaben an Bord vom R2F2

Bernd, der angehende Steuerbordhintensitzer mit seinem schwäbisch-rheinischen Humor und dem Temperament eines Löwen, ist bei uns als Skipper und Rudergänger zuständig, den R2F2 rechtzeitig, ohne Knurren, an das Ziel der Begierde zu bringen. Dabei sorgt er mit seiner Kompetenz als technischer Absicherer (s.B.o.) immer für das Wohlbefinden des Teams. Als Meister der strategischen Preisverhandlung erledigt er den Einkauf auf den Märkten dieser Welt. Er ist auch als Smutje gut geeignet, weil er seine Messlatte als Feinschmecker mit der Höhe unseres R2F2 vergleicht. Dazu ist er immer optimistisch und für die entspannte Stimmung im Team ausschlaggebend. Des Öfteren muss er auch als Zuhörer und Animator fungieren. Außerdem ist er noch Landundleutekennenlerner, Gipfelstürmer, Motorradfahrer und Fotograf sowie Landschaftsgenießer.


Petra, die zukünftige Backbordhintenliegerin, ist die manchmal etwas pessimistische aber ideenreiche Reiseplanerin im Team. Navigatorin mit Überraschungseffekt, einfallsreiche Smutje, Kunstfreund mit vielen Facetten, kreative Homepage-Gestalterin und Fotografin, Bordassessoire, auch Landschaftsgenießerin per excellence, nach dem Motto “ Wer sich zuerst bewegt hat verloren!“, sowie Mopedsozius. Sie hat für viele Situation pragmatisch-fantasiereiche Lösungen parat mit denen sie manchmal die Umgebung ins Staunen versetzt. Bei Dinge die Sie nicht mag, wird sie schnell rebellisch, aber auch immer darauf bedacht den Göttergatten bei Laune zu halten.


R2F2 hat auch noch Zuwachs bekommen.

Anfang Februar ist uns LORI zugeflatter und beim Besuch in der Wilhelma am Sonntag, wollte CEMAL nicht mehr von unserer Seite weichen. Die beiden werden uns auf unseren Reisen begleiten. Hier sind sie.

Cemal, das Kamel, ist der stille Beobachter in der Crew, der jedes Wasserloch finden soll, zumindest wurde er für diese Aufgabe bei R2F2 angestellt.

Lori, die sprechende Papageiin, ist die Entertainerin in der Crew sie soll die Leute zum Lachen bringen und vor allem auch die Kinder, denen man auf den Törns begegnet. Sie mag besonders gern gebrante Mandeln.


Aber wie es manchmal so ist im Leben, werden ganz plötzlich die Rollen vertauscht.

„C’est la vie!“


Jetzt gehts los!

Auf die Plätze fertig – 3 – 2 – 1 –….