METROPOLENREGION STUTTGART

AM WESTLICHEN RAND des Landkreises Ludwigsburg, am Übergang der Naturlandschaften STROH–, HECKENGÄU und ENZGAU liegt die Gemeinde EBERDINGEN
Eberdingen gehört zur Randzone der EUROPÄISCHEN METROPOLENREGION STUTTGART und ist rund 30km nordwestlich von Stuttgarts Mitte entfernt. Es sind auch nur wenige Kilometer zum Wein-Wald-Naturpark STROMBERG – HEUCHELBERG und dem Naturpark NORDSCHWARZWALD. Auch befindet sich die Gemeinde unweit der früheren EPPINGER LINIE (unter dem Türkenlouis 1695 errichteten Grenzverteidigungsanlage zu Frankreich zwischen Eppingen und Mühlacker) also fast in Frankreich.
EBERDINGEN

EBERDINGEN WURDE in einem Schenkungsbuch des Klosters Hirsau 1100 n. Chr. erstmalig urkundlich erwähnt. Wechselte aber im Laufe der Geschichte mehrmals die Besitzverhältnisse durch Schenkungen, Erbteilungen und Verkäufe von den Grafen von Calw, Grafen Eberstein, Herren von Liebenstein und Abt des Kloster Hirsau, an die Familie von Reischach und zum Schluss 1534 an das Haus Württemberg. Eberdingen war damals ein Weinbaugebiet mit erstaunlichen Erträgen. Sehenswert ist die früheren herrschaftliche Zehntscheuer und Kelter (heute Rathaus) und die 1498 durch das Kloster Hirsau in spätgotischer Bauweise errichtete Martinskirche.
HOCHDORF

HOCHDORF HAT die älteste Geschichte der 3 Ortsteile. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. Weitere Zeugnisse der Geschichte aus der frühen Keltenzeit (750 – 450 v. Chr.) waren die sensationellen Funde von 1978, der „Keltenfürsten von Hochdorf/Enz“, die Exponate dazu kann man im Keltenmuseum, sowie dem Nachbau eines keltischen Gehöfts und Fürstengrabhügel bewundern.
AUCH DIE RÖMER, Alemannen und Franken haben hier ihre Spuren hinterlassen. Urkundlich erwähnt wurde Hochdorf 779 bei einer Schenkung fränkischer Grafen an das Kloster Fulda. Seitdem wechselte der Ort mehrmals ihre Besitzer. 1709 von den Herren von Münchingen an Philipp Heinrich Freiherren von Tessin. Neben der erstmals 811 als Basilika urkundlich erwähnt Michaeliskirche ließ er 1710 ein barockes Landschloss mit Garten und angeschlossenem Gutshof am südlichen Ortsrand bauen



Bilder: Museum, Keltenhügel, Schloss,



Bilder: Blick vom Hohscheid nach Heimerdingen, Weissach, Naturpark Stromberg
NUSSDORF

NUSSDORF ÄLTESTE Geschichte geht auf eine Römeransiedlung im 1.-2. Jhdt. zurück. Erwähnt wurde es um 1100 n. Chr. in einer Urkunde des Klosters Hirsau, dabei verlief die geschichtliche Entwicklung ähnlich wie in Eberdingen. Die Besitzverhältnisse wechselten in den Jahrhunderten vom Kloster Hirsau zu den Grafen von Vaihingen, an die Trucksessen von Höfingen, die Freiherren und Grafen von Reischach und dann an das Haus Württemberg.
BESONDERS ZU ERWÄHNEN ist hier, die ehemalige spätgotische Friedhofs- und jetzige Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz von 1482, das ursprünglich im 15. Jahrhundert Schloss (1879 grundlegend umgebaut) und die frühere Martinskirche erbaut 1498 durch das Kloster Hirsau, erstmals 1643 durch die Franzosen und dann am Ende des 2. Weltkrieges bis auf den Turm und Sakristei erneut zerstört.
BESONDERS NENNENSWERTES
Das kleine Eberdinger FREIBAD, mit seinem Quellwasser und solarer Wassererwärmung, wird seit Jahren als Insider-Tipp in der Umgebung genannt und ist immer eine Erfrischung wert.
Die ehemaligen Stallungen und die Kastenscheuerin Hochdorf werden heute als Galerien genutzt. Galerie im KUNSTHOF und Schlossgalerie KASTENSCHEUER (einst Atelier von August Lämmle)
Die Grundmauern eines mittelalterlichen BURGFRIED findet man im Wald auf dem Hohscheid.

Sehenswert ist in Nussdorf auch das vom Architekturbüro Folker Rockel entworfenen privates Kunstmuseum „KUNSTWERK– Sammlung Alison und Peter W. Klein“ mit ca. 2000 Werken zeitgenössischer Kunst, neben Malerei, Zeichnung und Fotografie auch die Kunst der australischen Aborigines.
Die einzige PFERDERENNBAHN Württemberg befindet sich im Reitzentrum Nussdorf.
DIE GEMARKUNG EBERDINGEN hat ein dichtes Netz an ausgeschilderten abwechslungsreichen WANDERWEGE, die teilweise auch gut für Fahrradfahren genutzt werden können, z. B. Milchsäules-Rundweg, Hohscheid-Rundweg, Idyllisches Kreuzbachtal, vom Strudelbach in die Höhe, Hasenlauf-Rundweg, Eberdingen-Riet-Rundwanderweg, Runde mit Weitblick- Hochdorf-Hemmingen.
Quellen: www.eberdingen.de, wikipedia,
Weiter geht es mit : Ein Traum entsteht – SEGELBOOT ODER…?